Thema - Loading
Life WolfAlps EU Life WolfAlps EU Life WolfAlps EU

FAQs

Antworten zu den häufigsten Fragen rund um den Wolf.

  • 01
    Wie viele Wölfe gibt es in den Alpen?

    Der aktuellste Bericht der Wolf Alpine Group (WAG), der die nach der Alpenkonvention definierten Alpen berücksichtigt und alle gesammelten Daten zusammenfasst, ist leicht veraltet, da er aus den Jahren 2015-2016 stammt. In den Jahren 2015-2016 hatte sich die Wolfspopulation auf die Ostalpen ausgedehnt. In der gleichen Zeit hatte sich auch die dinarische Population nach Norden ausgedehnt, während sich die Population im westlichen Teil der Alpen in Italien und Frankreich verdichtet hatte. In diesen Gebieten hatten die Wölfe die hügeligen Gebiete im Alpenvorland erreicht und sich über die Gebirgsketten hinaus ausgebreitet. Die Anzahl der Rudel und Paare nahm über die Länder hinweg zu, wobei die Population vor allem in den Westalpen Italiens und Frankreichs zunahm. Bei der letzten Aktualisierung in den Jahren 2015-2016 wurden 65 Wolfsrudel und 12 Paare in den Alpen gezählt, wobei sich der Großteil im westlichen Teil zwischen Italien und Frankreich befand.

  • 02
    Wie viele Wölfe gibt es in Italien?

    Leider wissen wir es noch nicht genau, aber in den Jahren 2020-2021 ist erstmals eine Populationserhebung der Art auf nationaler Ebene geplant, unter der Koordination von ISPRA, im Auftrag des italienischen Umweltministeriums und in Zusammenarbeit mit dem LIFE WOLFALPS EU Projekt für die Alpenregionen.

  • 03
    Wie viele Wölfe gibt es in Frankreich?

    Die jüngste Beurteilung des Zustands der Population, die im Winter 2019-2020 durchgeführt wurde, weist 81 reproduzierende Wolfsrudel im Land aus. Die Zahl der Wölfe wird derzeit auf 530 bis 630 Individuen geschätzt, wobei die Zuwachsrate etwas geringer ist als die in den Vorjahren geschätzte durchschnittliche Zuwachsrate von 13%. Die Anzahl und Verteilung der Wölfe in Frankreich nimmt also weiterhin zu.

  • 04
    Wie viele Wölfe gibt es in Österreich?

    Das erste Rudel wurde 2016 auf einem Truppenübungsplatz (Allentsteig) gebildet. In den folgenden Jahren gab es wieder ein Rudel im Jahr 2017, drei Rudel in den Jahren 2018 und 2019 und wahrscheinlich nur ein Rudel im Jahr 2020. Die Zahl der bestätigten erwachsenen und subadulten Wölfe stieg von 6 im Jahr 2016 auf 32 im Jahr 2019. Alle Rudel befinden sich im Waldviertel in Niederösterreich.

  • 05
    Wie kann man die Größe der Wolfspopulation in den Alpen schätzen?

    In allen Alpenländern werden ähnliche Monitoringmethoden angewandt, die im Wesentlichen aus Sammeln von Nachweisen, Ausfährten im Winter und akustischem Monitoring im Sommer bestehen. Dazu kommen standardisierte nicht-invasive DNA-Probennahmen und systematisches sowie opportunistisches Kamerafallen-Monitoring. Je nach der Höhe des Wolfsvorkommens variiert die Kombination dieser Monitoringinstrumente von Land zu Land. Einige wenige Pilotstudien mit GPS-markierten Wölfen werden auch für spezifische Zwecke eingesetzt: zur Erforschung der räumlichen Nutzung von Wölfen (Italien, Slowenien) oder der Durchführung von Räuber-Beute-Studien (Frankreich). Im Rahmen des LIFE WOLFALPS Projekts (2013-2018) wurde in Italien eine standardisierte und einheitliche Monitoringstrategie für Wölfe mit einheitlichen Kriterien und einem einzigartigen Netzwerk für die italienischen Alpen von West nach Ost entwickelt, die nun zusammen mit Slowenien und in Übereinstimmung mit den WAG-Kriterien in den gesamten italienischen Alpen angewandt wird.

  • 06
    Was ist akustisches Monitoring?

    Wolfsheulen ist eine nicht invasive Monitoringmethode, die auf der natürlichen Neigung des Wolfes basiert, zu heulen, wenn er dazu stimuliert wird. Es basiert auf dem Abspielen von Tonaufnahmen von Heulen, das eine wolfähnliche Wellenlänge und Frequenz hat. Die Technik des akustischen Monitorings liefert, da die Tonlagen der Welpen, von denen der adulten Tiere unterschieden werden können, Hinweise auf die Reproduktion des dominanten Paares. Die Sonogrammanalyse des aufgenommenen Heulens erlaubt es mit einer spezifischen Software die Anzahl der heulenden Wölfe zu identifizieren. Diese Technik wird hauptsächlich im Sommer angewendet, wenn die Welpen noch klein sind.

  • 07
    Was ist Ausfährten/Monitoring mittels Schneefährten?

    Ausfährten im Schnee ist eine nicht-invasive Monitoringmethode, die darin besteht, den Spuren von Wölfen und damit ihren Bewegungen zu folgen wenn Schnee auf dem Boden liegt. Diese Technik gibt Hinweise auf die minimale Anzahl der anwesenden Tiere und erleichtert die Entnahme biologischer Proben (Urin und Kot). Aus diesen Materialien kann durch molekulargenetische Analysen Wolfs-DNA gewonnen werden. Alle mit dem Ausfährten im Schnee gewonnenen Daten tragen zusammen mit den Ergebnissen der molekulargenetischen Analyse und aufgestellten Kamerafallen zur Bewertung der Rudelgröße und einer Mindestschätzung der in einem Territorium in einem bestimmten Zeitintervall anwesenden Wölfe bei (Mindestanzahl der tatsächlich gezählten Wölfe).

Bleiben Sie in Kontakt.

Melden Sie sich zum Newsletter an

Neuigkeiten aus dem Projekt

Life WolfAlps Life WolfAlps Life WolfAlps

Haben Sie einen Wolf gesehen? Melden Sie Ihre Beobachtung hier.